Ein Jubiläumsjahr voller Höhepunkte
Das vergangene Jahr wird den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Höfen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben: Im Juni feierte die Wehr mit ihrem dreitägigen Gründungsfest ihr 75-jähriges Bestehen. In diesem Zeichen stand auch die diesjährliche Jahreshauptversammlung, zu der am vergangenen Sonntag eingeladen war.
Der erste Vorsitzende der Feuerwehr Alfons Weinzierl durfte zu Beginn der Veranstaltung Bürgermeister Armin Grassinger, zweite Bürgermeisterin Maria Huber, sowie die Stadträte Manfred Jomrich, Josef Geislinger, Herbert Wazula, Reiner Gillig, Xaver Franz, Klaus Seufzger, Michael Limmer, Gerald Vilsmeier sowie die Stadträtinnen Petra Fante und Christine Trapp begrüßen. Ebenfalls wurde der neue Kreisbrandrat Max Schraufnagl und Kreisbrandmeister Stefan Fischer willkommen geheißen, sowie eine Abordnung der Patenwehr Teisbach, um Kommandant Heinz Greineder und Vorstand Thomas Rothlehner. Auch Pfarrer Thomas besuchte die Versammlung in Höfen.
3.200 Stunden Ehrenamt
Nach einem kurzen Totengedenken übernahm der erste Kommandant Rainer Priglmeier das Wort und blickte zurück auf das vergangene Jahr mit 33 Einsätzen. Diese waren mit nur wenigen Ausnahmen sehr dringende Einsatzlagen, bei denen die Mannschaft schnellstmöglich Personen in Not geholfen hat. Insgesamt haben die Kameraden der Feuerwehr Höfen 14 verletzte Personen bei ihren Einsätzen versorgt und betreut. Diese gliedern sich in sechs Brandalarme, 21 Einsätze mit technischer Hilfeleistungen. Vier Mal wurde im vergangenen Jahr der „AB Atemschutz“ benötigt, ein in Höfen stationiertes Sonderfahrzeug, das bei Großschadensereignissen überörtlich eingesetzt wird. Das bedeutet für die ehrenamtlichen Männer und Frauen seit Jahren viel zusätzliche Arbeit.
Zur hervorragenden Bewältigung aller Einsätze wurde der aktiven Mannschaft über 500 Stunden Einsatzdienst abverlangt. Zusammen mit der Zeit, die für Übungen, den Jugendübungen und Verwaltungsaufgaben nötig war, ergeben sich für die Freiwillige Feuerwehr Höfen im vergangenen Jahr insgesamt über 3.200 Stunden ehrenamtliche Arbeit im Dienst für den Nächsten.
Die Mitglieder-Aufteilung
Die Feuerwehr Höfen besteht aktuell aus 124 Mitgliedern, davon sind 60 aktiv, sieben Feuerwehranwärter, 17 Ehrenmitglieder, 23 Passive und 17 fördernde Mitglieder. Die Verantwortlichen legten auch vergangenes Jahr wieder viel Wert auf ein abwechslungsreiches Übungsprogramm zu verschiedensten Themen, weshalb einige Spezialübungen unter anderem für Atemschutz, Gefahrgut, Funk und Erste Hilfe durchgeführt wurden. Somit konnte sich die Wehr auf ihr breites Einsatzspektrum schon in den Übungen vorbereiten. Doch auch der moderne Fuhrpark und die technische Ausstattung der Feuerwehr Höfen ermöglichte das Fundament, im Einsatz vernünftig arbeiten und helfen zu können.
Belebte Jugendarbeit
Im Bereich der Jugendabteilung ist es sieben Mitgliedern der Jugendfeuerwehr gelungen unter der Leitung von Andreas Stemberger und Max Gruber die MTA-Zwischenprüfung und den Wissenstest mit Bravour abzulegen. Die Abschlussprüfung der modularen Trupp Ausbildung (MTA) ist für kommenden Mai im Rahmen eines 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtags angesetzt. Ein großer Dank ging auch an die Kameraden der Feuerwehr Teisbach, für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Jugendausbildung.
Einige Aktionen, wie ein gemeinsamer Jugendausflug nach Landau hat die Jugendabteilung neben vielen Übungen und Prüfungen im vergangenen Jahr geprägt. Auch bei den Veranstaltungen rund um das Gründungsfest war die Jugendgruppe gerne mit dabei.
Höfener „Quereinsteiger“
Für ihre langjährigen Dienste wurden heuer einige Feuerwehrmänner geehrt. 30 Jahre: Thomas Meindl, Reinhard Stierstorfer und Manfred Vogginger. 40 Jahre: Ludwig Dullinger und Wolfgang Priglmeier. 40 Jahre Verein: Josef Meindl, Günther Fauland und Reinhard Westermeier. 50 Jahre Verein: Alfons Ahorner, Johann Becker, Willi Fuchsgruber, Peter Limmer, Johann Knischeck, Georg Ingerl sen., Christian Tomschi und Alfons Weinzierl. Zudem wurde Georg Ingerl sen. und Christian Tomschi zu Ehrenmitgliedern der Wehr ernannt.
Eine besondere Freude war es für die Feuerwehr Höfen wieder fünf neue, motivierte Mitglieder in die Wehr aufzunehmen: Dominik Beckmann, Torsten Höynck, Pascal Höynck, Kanan Moylamli, Dior Zekaj. Sie werden Teil der nächsten „Quereinsteiger“-Gruppe. Das heißt, sie werden im Erwachsenenalter für den Feuerwehrdienst ausgebildet und sind dann in wenigen Monaten bereit zum Ausrücken. Mittlerweile eine langjährige Erfolgsgeschichte für die Höfener Feuerwehr.
Im Kreise der Dienstgrade wurde Leo Lasser willkommen geheißen. Er kam bereits mit den absolvierten Lehrgängen zum Gruppenführer, Maschinisten und Atemschutzträger zur FF Höfen und ist mit der Ernennung nun auch Teil der Vorstandschaft.
75 Jahre FF Höfen
Im Bericht des Schriftführers gab es einen Einblick in das ereignisreiche Vereinsjahr. Mit fast 100 Terminen war das Jahr für den Feuerwehrverein geprägt vom Gründungsfest, inklusive Events wie dem Schönwetterbitten und dem Helferfest. Ein Film über die schönsten Momente des Gründungsfests ließ die beeindruckenden Ereignisse noch einmal lebendig werden. Es stellte aber auch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Truppe eindrucksvoll unter Beweis.
Neben dem großen 75-jährigen Gründungsfest, das alle Generationen der Feuerwehr Höfen zusammenbrachte, war der Besuch der Partnerstadt Brumath in Frankreich ein weiterer Höhepunkt. Als Repräsentanten der Stadtfeuerwehren lernten die Mitglieder aus Höfen die Kameraden der dortigen Feuerwehr kennen und stärkten die internationale Freundschaft.
Doch das Jubiläumsjahr war nicht nur von Feierlichkeiten geprägt: Neben dem Festbetrieb unterstrich die Wehr auch bei mehreren Einsätzen und unzähligen Übungsstunden ihren unermüdlichen Einsatzwillen. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass Tradition und Moderne in der Höfener Feuerwehr Hand in Hand gehen – eine Stärke, die auch bei zukünftigen Herausforderungen unverzichtbar sein wird.
Neues Feuerwehrhaus
Anschließend durften einige Grußworte vonseiten der Ehrengäste und der Stadt Dingolfing, repräsentiert durch Bürgermeister Armin Grassinger nicht fehlen. Er unterstrich die Pläne des Stadtrats zum Neubau des Feuerwehrhaus Höfen. Kommandant Rainer Priglmeier bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und zeigte sich mit den geplanten Maßnahmen des Neubaus und dem Zeitplan sehr zufrieden. Bei den Grußworten freuten sich die Kameraden der Wehr über lobende Worte, unter anderem von Bürgermeister Armin Grassinger und Pfarrer Thomas. Der neue Kreisbrandrat Max Schraufnagl betonte dabei, er ist begeistert, was hier alles geleistet wird, und er freut sich auf ein gutes Miteinander.
Ein großer Dank erging von Kommandant und Vorsitzenden an die gesamte Mannschaft für die schöne Kameradschaft und ihren ehrenamtlichen Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Höfen.